Über deutsche Manier und Hundekot in Plastiktüten

Scheiße. Im wahrsten Sinne des Wortes: Die Autorin affirmiert sich in ganz deutscher Manier über die Regulierung, den natürlich abbaubaren Kot von Hunden in nicht-mal-in-den-Lebjahren-dreier-Generationen-abbaubaren Plastiktüten zum Wegwerfartikel zu degradieren, klärt über die Hintergründe der politischen Regularie auf – und versucht sich an einem neuen journalistischen Format.

Werbung

Weiterlesen Über deutsche Manier und Hundekot in Plastiktüten

Wie weiß ich, wie ich weiß?

Irgendwie hat jeder schon einmal davon gehört: Menschen beuten die Ressourcen des Planeten Erde aus. Es findet ein menschenverschuldeter Wandel des Klimas statt, der in seiner Intensität und Geschwindigkeit eben mit keinem jemals statt gefundenen Klimawandel  vergleichbar wäre. Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Krankheiten wie Depression oder Burn-Out. Das Wohlstandsniveau war im historischen Vergleich […]

Weiterlesen Wie weiß ich, wie ich weiß?

„Im Iran herrscht eine religiöse Diktatur übelster Sorte“

Für die „Anklagen“ Ausgabe der Amnesty International Redaktionsgruppe Tübingen führte ich ein Interview mit dem Iranexperten Dr. Berouz Khosrozadeh Der Iran sieht sich nach Netanjahus TV-Auftritt anlässlich der Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem sowie der Kündigung des Atomabkommens durch den amerikanischen Präsidenten Donald Trump wieder zunehmend mit internationaler Kritik konfrontiert. Die Regierung verweigert sowohl der […]

Weiterlesen „Im Iran herrscht eine religiöse Diktatur übelster Sorte“

Bertelsmann Stiftung Transformation Index 2018: Iran

Manchmal begegnet jemandem, der einen maßgeblich im Leben prägt. Immense Unterstützung und Förderung habe ich von Dr. Berguz Khosrozadeh erfahren, Iranexperte des Instituts für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Noch immer stelle ich mir die Frage „Warum ich?“, begleitet von einer tiefen Dankbarkeit. Er brachte mir maßloses Vertrauen entgegen, prägte meine ideelle Laufbahn und erweitere […]

Weiterlesen Bertelsmann Stiftung Transformation Index 2018: Iran

One Year After the Nuclear Deal

A year after the nuclear deal, a climate of insecurity in the Islamic Republic remains and Iran stays unpredictable. On February 26, 2016, Iranians went to the polls to elect the next parliament and the Assembly of Experts. The process was overshadowed by the sweeping disqualification of reform-minded candidates. Nevertheless, reformists achieved substantial electoral gains […]

Weiterlesen One Year After the Nuclear Deal

Iran: Euphorie ist konfliktgeladener Realität gewichen

Regierung zeigt sich machtlos gegenüber Bassidsch-Miliz; Ayatollah Khamenei bezeichnet Nuklear-Deal als „Verschwörung des Feindes“: Obwohl die Wahlen in Iran Anfang des Jahres im Zeichen einer rigorosen Verweigerung der Zulassung reformorientierter Kandidaten standen, gelangen den Reformern beachtliche Wahlerfolge gegenüber den islamistischen Kräften (Iran: Nach dem Wahlsieg der Reformer). Gewählt im Februar wurde doppelt: die Besetzung des Parlaments […]

Weiterlesen Iran: Euphorie ist konfliktgeladener Realität gewichen

Iran im Dialog mit Trump

Iranische Dissidenten fordern den neuen US-Präsidenten auf, Iran gezielt härter zu sanktionieren: Dreißig zum Teil prominente iranische Dissidenten haben im Dezember mit einem Brief an den künftigen amerikanischen Präsidenten Donald Trump für große Furore unter Iranern im In- und Ausland und insbesondere in den sozialen Medien gesorgt.

Weiterlesen Iran im Dialog mit Trump

Eine Roma-Bibliothek als Begegnungsort

Eine Bibliothek, die Literatur von europäischen Sinti- und Roma-Autoren beinhaltet, ihnen eine Stimme und eine Plattform zum Austausch gibt. Dieses Projekt initiiert die Romni Laa Gažiová derzeit in Prag. Die Pforten der Bibliothek sollen Anfang 2018 geöffnet werden. Veronika Patockova von RomaTrial e.V.* hat sich bereit erklärt, dafür deutschsprachige Roma-Literatur zusammenzutragen. Mandy Lüssenhop hat mit […]

Weiterlesen Eine Roma-Bibliothek als Begegnungsort