Zwischen zwei Welten
Gleiche Bildungschancen für alle – warum das nicht geht und wie wir dennoch handeln können. Ein Erfahrungsbericht über soziale Mobilität in Deutschland.
Weiterlesen Zwischen zwei WeltenIch freue mich sehr, dich auf meiner Webseite begrüßen zu dürfen. Hier findest du meine in verschiedenen Medien veröffentlichten Artikel über gesellschaftliche Belange und Frieden sowie einen digitalen Lebenslauf. Fröhliches stöbern!
Gleiche Bildungschancen für alle – warum das nicht geht und wie wir dennoch handeln können. Ein Erfahrungsbericht über soziale Mobilität in Deutschland.
Weiterlesen Zwischen zwei WeltenVor über hundert Jahren beging die damalige deutsche Kolonialmacht in Namibia schlimmste Menschenrechtsverbrechen an den Herero und Nama. Bis heute wurde die Volksgruppe nicht für die systematischen Ermordungen und Enteignungen entschädigt. Doch trotz Widerständen, insbesondere aus Deutschland, kämpfen sie für ihre Rechte.
Weiterlesen „Etwas, das allen gehört“Das zentrale Hörsaal-Gebäude in Tübingen ist besetzt. Mit diesem Beitrag lege ich (primär im zweiten Teil) meine Überlegungen zum Umgang der Wissenschaften mit gesellschaftlich relevanten Fragen dar.
Weiterlesen Denkt, lebt und engagiert euch Gemeinsam!Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht! Doch die ungleiche Verteilung des lebenswichtigen Rohstoffes gefährdet nicht nur dieses Fundamentalrecht, sondern provoziert im Zusammenhang mit Armut, Konflikten, Überbevölkerung und Klimawandel immense Probleme für unsere Natur und damit unsere Spezies. Der immense Kreislauf des blauen Planeten Es ist Donnerstag und es war eine gute Woche […]
Weiterlesen Das Problem mit dem WasserWorüber denken eigentlich Friedensforscher nach? Existiert der vermutete Zusammenhang zwischen Religionen und Konflikten wirklich? Fetziger und emotionaler könnte eine Debatte kaum geführt werden als jene über die Religionen. Dabei geht es weniger um die Frage danach, ob ein höheres Wesen existiert, die ein halbes Jahrtausend nach der Reformation eher nur noch bedingt einen gesellschaftlich relevanten […]
Weiterlesen Lösen Religionen Konflikte (aus)?Scheiße. Im wahrsten Sinne des Wortes: Die Autorin affirmiert sich in ganz deutscher Manier über die Regulierung, den natürlich abbaubaren Kot von Hunden in nicht-mal-in-den-Lebjahren-dreier-Generationen-abbaubaren Plastiktüten zum Wegwerfartikel zu degradieren, klärt über die Hintergründe der politischen Regularie auf – und versucht sich an einem neuen journalistischen Format.
Weiterlesen Über deutsche Manier und Hundekot in PlastiktütenIrgendwie hat jeder schon einmal davon gehört: Menschen beuten die Ressourcen des Planeten Erde aus. Es findet ein menschenverschuldeter Wandel des Klimas statt, der in seiner Intensität und Geschwindigkeit eben mit keinem jemals statt gefundenen Klimawandel vergleichbar wäre. Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Krankheiten wie Depression oder Burn-Out. Das Wohlstandsniveau war im historischen Vergleich […]
Weiterlesen Wie weiß ich, wie ich weiß?Für die „Anklagen“ Ausgabe der Amnesty International Redaktionsgruppe Tübingen führte ich ein Interview mit dem Iranexperten Dr. Berouz Khosrozadeh Der Iran sieht sich nach Netanjahus TV-Auftritt anlässlich der Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem sowie der Kündigung des Atomabkommens durch den amerikanischen Präsidenten Donald Trump wieder zunehmend mit internationaler Kritik konfrontiert. Die Regierung verweigert sowohl der […]
Weiterlesen „Im Iran herrscht eine religiöse Diktatur übelster Sorte“In der Tuebinger Redaktionsgruppe für Amnesty International schrieb ich in der vierteljährlich erscheinenden Ausgabe der „Anklagen“ Zeitschrift aus einer sozialkritischen Perspektive über die Funktionsweise globale Wirtschaftsstrukturen und stellte ein moralphilosophisches Plädoyer für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft.
Weiterlesen Die Zukunft des unfairen WelthandelsManchmal begegnet jemandem, der einen maßgeblich im Leben prägt. Immense Unterstützung und Förderung habe ich von Dr. Berguz Khosrozadeh erfahren, Iranexperte des Instituts für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Noch immer stelle ich mir die Frage „Warum ich?“, begleitet von einer tiefen Dankbarkeit. Er brachte mir maßloses Vertrauen entgegen, prägte meine ideelle Laufbahn und erweitere […]
Weiterlesen Bertelsmann Stiftung Transformation Index 2018: Iran