Kein unsichtbares Zeichen setzen
Der „Bürgermeister für den Frieden“ Flaggentag 2019 in Stuttgart. Ein Erfahrungsbericht
Weiterlesen Kein unsichtbares Zeichen setzenIch freue mich sehr, dich auf meiner Webseite begrüßen zu dürfen. Hier findest du meine in verschiedenen Medien veröffentlichten Artikel über gesellschaftliche Belange und Frieden sowie einen digitalen Lebenslauf. Fröhliches stöbern!
Der „Bürgermeister für den Frieden“ Flaggentag 2019 in Stuttgart. Ein Erfahrungsbericht
Weiterlesen Kein unsichtbares Zeichen setzenEtwas Aufregendes ist passiert. Ich durfte als Jugenddelegierte der Deutschen Friedensgesellschaft mit einer Gruppe aus deutschen Studierenden nach New York reisen, um dort im United Nations Headquarters (UNHQ) an der Preparatory Committe for the 2020 Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT) Review Conference (NPT PrepCom) teilzunehmen. Es ist ein komplizierter Name für eine komplizierte Angelegenheit – es […]
Weiterlesen In den Vereinten Nationen für die atomare AbrüstungDen Auftakt zum Protest „20 Wochen gegen 20 Atombomben“ bildete am 26. März eine Aktionspräsenz gegen Atomwaffen am Militärflughafen in Büchel. Jede friedensaktivistische Gruppe ist eingeladen, mit ihrer Botschaft und ihrem Symbol eine sogenannte Friedenswiese vor dem Fliegerhorst zu gestalten.
Weiterlesen Frieden für Büchel, Frieden für die WeltWährend meines Praktikums bei der Göttinger NGO Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) arbeitete ich für die hauseigene Zeitschrift mit dem prägnanten Titel „pogrom“.
Weiterlesen Pogrom – bedrohte VölkerEine Bibliothek, die Literatur von europäischen Sinti- und Roma-Autoren beinhaltet, ihnen eine Stimme und eine Plattform zum Austausch gibt. Dieses Projekt initiiert die Romni Laa Gažiová derzeit in Prag. Die Pforten der Bibliothek sollen Anfang 2018 geöffnet werden. Veronika Patockova von RomaTrial e.V.* hat sich bereit erklärt, dafür deutschsprachige Roma-Literatur zusammenzutragen. Mandy Lüssenhop hat mit […]
Weiterlesen Eine Roma-Bibliothek als BegegnungsortIn einem Jahr reise ich um die ganze Welt, um die tragischen Schicksale diskriminierter, unterdrückter oder verfolgter Minderheiten zu erleben.
Weiterlesen Die Sprache des Bildes