Kein unsichtbares Zeichen setzen
Der „Bürgermeister für den Frieden“ Flaggentag 2019 in Stuttgart. Ein Erfahrungsbericht
Weiterlesen Kein unsichtbares Zeichen setzenIch freue mich sehr, dich auf meiner Webseite begrüßen zu dürfen. Hier findest du meine in verschiedenen Medien veröffentlichten Artikel über gesellschaftliche Belange und Frieden sowie einen digitalen Lebenslauf. Fröhliches stöbern!
Der „Bürgermeister für den Frieden“ Flaggentag 2019 in Stuttgart. Ein Erfahrungsbericht
Weiterlesen Kein unsichtbares Zeichen setzenEtwas Aufregendes ist passiert. Ich durfte als Jugenddelegierte der Deutschen Friedensgesellschaft mit einer Gruppe aus deutschen Studierenden nach New York reisen, um dort im United Nations Headquarters (UNHQ) an der Preparatory Committe for the 2020 Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT) Review Conference (NPT PrepCom) teilzunehmen. Es ist ein komplizierter Name für eine komplizierte Angelegenheit – es […]
Weiterlesen In den Vereinten Nationen für die atomare AbrüstungDen Auftakt zum Protest „20 Wochen gegen 20 Atombomben“ bildete am 26. März eine Aktionspräsenz gegen Atomwaffen am Militärflughafen in Büchel. Jede friedensaktivistische Gruppe ist eingeladen, mit ihrer Botschaft und ihrem Symbol eine sogenannte Friedenswiese vor dem Fliegerhorst zu gestalten.
Weiterlesen Frieden für Büchel, Frieden für die WeltGleiche Bildungschancen für alle – warum das nicht geht und wie wir dennoch handeln können. Ein Erfahrungsbericht über soziale Mobilität in Deutschland.
Weiterlesen Zwischen zwei WeltenVor über hundert Jahren beging die damalige deutsche Kolonialmacht in Namibia schlimmste Menschenrechtsverbrechen an den Herero und Nama. Bis heute wurde die Volksgruppe nicht für die systematischen Ermordungen und Enteignungen entschädigt. Doch trotz Widerständen, insbesondere aus Deutschland, kämpfen sie für ihre Rechte.
Weiterlesen „Etwas, das allen gehört“Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht! Doch die ungleiche Verteilung des lebenswichtigen Rohstoffes gefährdet nicht nur dieses Fundamentalrecht, sondern provoziert im Zusammenhang mit Armut, Konflikten, Überbevölkerung und Klimawandel immense Probleme für unsere Natur und damit unsere Spezies. Der immense Kreislauf des blauen Planeten Es ist Donnerstag und es war eine gute Woche […]
Weiterlesen Das Problem mit dem WasserFür die „Anklagen“ Ausgabe der Amnesty International Redaktionsgruppe Tübingen führte ich ein Interview mit dem Iranexperten Dr. Berouz Khosrozadeh Der Iran sieht sich nach Netanjahus TV-Auftritt anlässlich der Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem sowie der Kündigung des Atomabkommens durch den amerikanischen Präsidenten Donald Trump wieder zunehmend mit internationaler Kritik konfrontiert. Die Regierung verweigert sowohl der […]
Weiterlesen „Im Iran herrscht eine religiöse Diktatur übelster Sorte“In der Tuebinger Redaktionsgruppe für Amnesty International schrieb ich in der vierteljährlich erscheinenden Ausgabe der „Anklagen“ Zeitschrift aus einer sozialkritischen Perspektive über die Funktionsweise globale Wirtschaftsstrukturen und stellte ein moralphilosophisches Plädoyer für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft.
Weiterlesen Die Zukunft des unfairen WelthandelsWährend meines Praktikums bei der Göttinger NGO Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) arbeitete ich für die hauseigene Zeitschrift mit dem prägnanten Titel „pogrom“.
Weiterlesen Pogrom – bedrohte VölkerEine Bibliothek, die Literatur von europäischen Sinti- und Roma-Autoren beinhaltet, ihnen eine Stimme und eine Plattform zum Austausch gibt. Dieses Projekt initiiert die Romni Laa Gažiová derzeit in Prag. Die Pforten der Bibliothek sollen Anfang 2018 geöffnet werden. Veronika Patockova von RomaTrial e.V.* hat sich bereit erklärt, dafür deutschsprachige Roma-Literatur zusammenzutragen. Mandy Lüssenhop hat mit […]
Weiterlesen Eine Roma-Bibliothek als Begegnungsort